Die Eigenschaften eines Spitzenteams
von Alina Becker und Isabel Scheithauer
Da wir nun wissen, wie man gute und effektive Teams von Gruppen unterscheidet, erklären wir euch jetzt, was besondere Merkmale und Eigenschaften eines Spitzenteams sind.
Spitzenteams unterscheiden sich von herkömmlichen Teams nämlich durch einige ganz bestimmte Kennzeichen: Energie, Konzentration, Perfektion, Erfolgsorientierung, Abenteuer, Erfolg, Spaß und persönlicher Einsatz sowie Hierarchie in der Führung der Teams. Sie orientieren sich stets an den Einzelleistungen von Teammitgliedern und verbessern diese, wobei sie alle Kräfte darauf konzentrieren, ein gemeinsames Ziel zu erreichen (vgl. Beck et al. 2013: 8). Bei effektiven und effizienten Teams geht es darum, die Interessen der Beteiligten in Einklang miteinander zu bringen, klare und von jedem akzeptierte Ziele zu entwickeln, eine Verbindlichkeit hinsichtlich Termin- und Aufgaben/Rollenabsprachen zu gewährleisten, Gruppenloyalität zu erhöhen und vor allem interne und externe Kommunikation zu verbessern, wodurch auch persönliche Konkurrenzkämpfe im Keim erstickt werden können (vgl. Daigeler/Krüger 2012: 133). Weiterhin kann die Organisation innerhalb eines Teams keineswegs locker und flockig sein, stattdessen bedarf es eines straffen und verbindlichen Plans, an den sich alle halten. Zudem ist bei einem Hochleistungsteam vor allem ein gleichrangiger Umgang miteinander wichtig. Dadurch schafft man nämlich erst das Gefühl gemeinsamer Verantwortung für ein Ziel (vgl. Daigeler/Krüger 2012: 133). Spitzen- und Hochleistungsteams verfügen also insgesamt über herausragende Methoden! Auch in Zeiten von Krisenphasen wissen sich Spitzenteams sofort zu helfen: Ein Spitzenteam holt sich dabei Hilfe beziehungsweise Impulse von außen, wobei TeamarbeiterInnen oder ein Teamcouches gerufen werden, um dem Team zu helfen, eigene Lösungen für Probleme oder Verbesserungen zu finden. Weitere Eigenschaften, die Spitzenteams zu einem Hochleistungsteam machen, wären da zum einen die Fähigkeiten: Spitzenteams verfügen über die dringend erforderlichen fachlichen Fähigkeiten, die für ihr Vorhaben von Bedeutung sind (fachliches Expertenwissen, methodisches Wissen und Prozesskompetenz). Als nächstes gibt es noch eine spezielle Form der Zusammenarbeit: Mitglieder eines Spitzenteams sind offen für jegliche Anregungen und zeichnen sich durch ihre Neugier aus. Spitzenteams sind durch ihren besonderen Mix an Eigenschaften schlussendlich in der Lage, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erbringen UND leisten dabei einen hohen Wertschöpfungsbeitrag zur Organisation (vgl. Truecare®GmbH Project Performance 2019)!