Teaser – SCRUM in der Sozial- und Organisationspädagogik

In der Kategorie Scrum wird der Versuch unternommen, die Methode mit dem Feld der Sozial- und Organisationspädagogik in Einklang zu bringen. Über die dabei entstehenden Probleme, Erfolge und Ergebnisse soll hier berichtet werden. Scrum stammt aus der Welt des agilen Projektmanagement und der Softwareentwicklung. Widererwarten ist es kein Akronym, sondern ein Begriff aus dem Sport Rugby und steht dort für einen Spielzug, der mit dem Wort ,Gewühle‘ übersetzt werden kann. Projektmanagment – Sozial- und Organisationspädagogik – Softwareentwicklung – Sport. Was hat dieses interdisziplinäre Durcheinander mit Projektmanagement zutun und warum sollte dieses mit Sozial- und Organisationspädagogik vereinbar sein?

Vorstellung „Virtueller Teams“

Im Zeitalter der Arbeitswelt 4.0 mit einer zunehmenden Digitalisierung stellen virtuelle Teams die Arbeitsform der Zukunft dar. Unserer Forschungsgruppe beschäftigt sich im Rahmen des Seminars „Vernetzte Teamarbeit“ im speziellen mit der Frage, wie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams gestaltet ist. Thematisiert wird neben dem Begriff „virtuelle Teams“ deren Aufbau und Organisationen sowie Vor- und Nachteile dieser immer präsenter werdenden Arbeitsform. Zugleich nähert sich das Forschungsteam den Arten von virtuellen Teams, den allgemeinen Werten und Kontroversen in der Wissenschaft.

„Vorstellung „Virtueller Teams““ weiterlesen

Smartphone-Führerschein als Pflicht?

Cybermobbing, online games mit versteckten Kosten und Medienkompetenz- wie da noch Schritt halten im Smartphone-Internet-Dschungel als Jugendlicher?

Von Leonard Wehrmann und Andreas Drost, 16.12. 2019

„Der Erwerb von Medienkompetenz ist zur Entwicklungsaufgabe geworden, um ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft werden zu können“ (Süss/Lampert/Winjinen 2013: 16). Doch was bedeutet das im Alltag für Jugendliche?

Es ist offensichtlich, dass digitale Medien das Leben von Kindern und Jugendlichen auf eine immer stärkere Art und Weise beeinflussen, als das Leben früherer Generationen. Spätestens seit der Jahrtausendwende befindet sich die Welt in einem enormen Umschwung- hin zu einer digitalen globalisierten Gesellschaft. Längst sind digitale Medien in der Alltagswelt der Jugendlichen angekommen. Es geht rasant weiter, was etwa die Entwicklung im Bereich Virtuelle Realität und Videospiele anbelangt.

„Smartphone-Führerschein als Pflicht?“ weiterlesen

Spitzenteams

Auf die Plätze, fertig, Spitzenteam!?

von Alina Becker

Arbeitet eine Gruppe von Leuten an der gleichen Sache,  verfolgt dabei ein gemeinsames Ziel und ist  auf die Zusammenarbeit angewiesen, so ist von einem Team die Rede. Teams kennen wir alle: Vom Fußballteam über Beraterteams in sozialen Bereichen bis hin zu Projektteams. Doch Teamarbeit ist nicht gleich Teamarbeit. Wer kennt es nicht, das Trittbrettfahren anderer Teammitglieder oder die zahlreichen Missverständnisse, die wegen der unzureichenden Kommunikation entstehen… Und ein Team, das zwar zur Umsetzung ihres gemeinsamen Vorhabens eine passende Methode ausgesucht hat und ein solides Ergebnis erbringt, ist folglich auch noch kein Spitzenteam (vgl. Truecare®GmbH Project Performance 2019).

„Spitzenteams“ weiterlesen